SHIP ermöglicht eine nahtlose, automatisierte Abwicklung administrativer Prozesse im Gesundheitswesen. Mit SHIP werden Anfragen, Rückmeldungen und Anordnungen, sowie Kostensicherungen in Echtzeit digital übermittelt – ganz ohne Papier oder zeitaufwendige Telefonate. Das reduziert den administrativen Aufwand, verbessert die Datenqualität und beschleunigt Abläufe erheblich.
SHIP basiert auf den etablierten eCH-Standards für administrative Prozesse im Gesundheitswesen. In enger Zusammenarbeit mit Branchenspezialisten und der eCH-Fachgruppe «Administration Gesundheitswesen» entwickelt SHIP diese Standards weiter und sorgt für eine einheitliche digitale Sprache.
Das bedeutet für alle Akteure im Gesundheitswesen:
Strukturierter und standardisierter Datenaustausch
Reibungsloser Datenaustausch im Gesundheitswesen in Echtzeit
Einheitliche Prozesse, die in bestehende Systeme integriert werden können
So wird sichergestellt, dass alle Beteiligten die gleiche Sprache sprechen und zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen erhalten – für einen schnellen, fehlerfreien und sicheren Austausch.
SHIP digitalisiert, standardisiert und automatisiert administrative Prozesse
Mit SHIP wird der administrative Austausch sicher, effizient und standardisiert. Anfragen, Meldungen und Genehmigungen werden medienbruchfrei übermittelt – ohne manuelle Zwischenschritte.
Das bedeutet…
Der Datenaustausch zwischen Leistungserbringern und Kostenträgern war bisher oft umständlich und ineffizient: Viele Telefonate, Briefe oder unstrukturierte E-Mails führten zu langwierigen und fehleranfälligen Prozessen.
Weniger Aufwand: Automatisierte Prozesse statt Papier, oder E-Mail
Schnellere Bearbeitung: Echtzeit-Kommunikation zwischen allen Beteiligten
Höhere Sicherheit: Verschlüsselte und standardisierte Datenübermittlung
SHIP macht administrative Prozesse effizienter und schneller. Statt komplizierter Abläufe und manueller Bearbeitung sorgt SHIP für eine strukturierte und standardisierte Kommunikation zwischen Leistungserbringern und Kostenträgern.
Automatisierte Abläufe: Informationen werden in Echtzeit übermittelt
Bessere Planbarkeit: Alle Beteiligten erhalten rechtzeitig Zugriff auf relevante Informationen
Mehr Transparenz: Digitale Nachvollziehbarkeit und weniger Rückfragen
Durch den Einsatz von SHIP sparen Spitäler, Ärzte, Spitex und Versicherungen nicht nur Zeit, sondern reduzieren auch Kosten und Fehlerquoten erheblich.
SASIS informiert
SHIP erfolgreich integrieren? Lesen Sie hier ein erfolgreiches Beispiel.
SHIP bietet eine Vielzahl von Vorteilen für alle Akteure im Gesundheitswesen:
Zeitersparnis: Effiziente Prozesse reduzieren administrative Aufwände und senken Bearbeitungszeiten
Höhere Datenqualität: Standardisierte, strukturierte Daten vermeiden Fehler und verbessern die Kommunikation
Beschleunigte Abläufe: Anfragen und Rückmeldungen erfolgen in Echtzeit
Maximale Transparenz: Alle relevanten Informationen sind digital verfügbar
Sicherheit auf höchstem Niveau: SHIP erfüllt strengste Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen
Dank SHIP profitieren alle Beteiligten von einer sicheren, effizienten und standardisierten Kommunikation im Gesundheitswesen.
Die SHIP-Teilprozesse
SHIP sorgt für einen nahtlosen digitalen Informationsaustausch im Gesundheitswesen. Der Prozess umfasst vier zentrale Schritte:
01
Behandlungsfall eröffnen
Zu Beginn werden der Patient / die Patientin und der zuständige Kostenträger identifiziert. Anschliessend erfolgt die digitale Meldung der Behandlungsfalleröffnung an den Kostenträger – schnell, standardisiert und sicher.
02
Leistungen planen und Kosten sichern
Damit alle Beteiligten Planungssicherheit haben, wird die Kostensicherung und Bedarfsmeldung durchgeführt. Falls erforderlich, wird der behandelnde Arzt als Anordner eingebunden.
Ein strukturierter Dokumenten- und Informationsaustausch stellt sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und rechtzeitig bereitstehen.
03
Informationen zur Leistungserbringung austauschen
Während der Behandlung werden alle relevanten Statusmeldungen digital übermittelt. Dazu gehört beispielsweise die Meldung des Behandlungsbeginns und -endes, damit alle Akteure stets auf dem aktuellen Stand sind.
04
Leistungen abrechnen
Nach Abschluss der Behandlung erfolgt die digitale Leistungsabrechnung. Bei Bedarf können fehlende Informationen eingefordert und dem Kostenträger zugestellt werden.
SHIP einfach erklärt
SHIP ist ein digitales Meldesystem für den sicheren und effizienten Austausch administrativer Informationen im Gesundheitswesen.
In einem Umfeld mit vielen verschiedenen Anspruchsgruppen ist die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen eine Herausforderung.
Nur ein gemeinsamer Weg schafft für alle Beteiligten einen nachhaltigen Mehrwert. Bei ÖKK sind wir überzeugt, dass SHIP hier die Lösung bietet. Die standardisierten Prozesse wurden von Fachpersonen auf Seiten Leistungserbringer und Versicherer ausgearbeitet. Damit sind sie gut durchdacht und für das operative Tagesgeschäft geeignet. Aus diesen Gründen hat sich ÖKK bereits früh für die Einführung von SHIP entschieden.
Michael Keller
Leiter Support Leistungen, ÖKK
Testimonial
Hirslanden
Wandel ist bekanntlich die einzige Konstante.
Für Hirslanden stellt SHIP ein wichtiges Element erforderlicher Innovationen zwischen Leistungserbringern und Versicherern dar, um Themen rund um die Digitalisierung, Automatisierung und Standardisierung zu begünstigen. Der grosse Mehrwert wird aus Sicht von Hirslanden vor allem dann erfolgen, wenn die Grosszahl der Leistungserbringer und Versicherer sich ergänzend zu den bisherigen First Movern für SHIP entscheidet und damit einen wichtigen Schritt in Richtung einer optimierten und effizienteren Zusammenarbeit geht.
Die Kostensicherung des USZ ist auf Grund von Auswertungen der Überzeugung, dass SHIP ein sinnvolles Instrument zur Prozess- und Qualitätsverbesserung ist.
Während durch SHIP Routineaufgaben automatisiert verarbeitet werden, erzielt das USZ dadurch auch eine höhere Datenqualität, was wiederum zur Kostensenkung beiträgt.
Die Zusammenarbeit mit SHIP erleichtert dem Leistungserbringer, sowie auch uns die Arbeit. Durch den elektronischen Datenaustausch wird der Prozess beschleunigt und Rückfragen werden minimiert. Das SHIP-Projekt trägt zu einem grossen Teil zur Digitalisierung bei.
In einem interdisziplinären und intensiven Zusammenspiel zwischen der IT und den Fachbereichen, seitens Leistungserbringer und Versicherer, profitieren wir seit der Umstellung sehr von dieser Lösung.
Sie reduziert in erheblichem Masse redundante, fehleranfällige und zeitaufwändige administrative Routineabläufe. SHIP stellt stringente papierlose Abläufe sicher und entlastet den fachärztlichen Dienst von administrativen Aufgaben. Wir konnten die Prozesse um ein Vielfaches beschleunigen, die Qualität erhöhen und potentielle Fehlerquellen reduzieren.
Renate Mayer-Läpple
Patientenadministration, Spital Thurgau AG
Testimonial
Spital Zollikerberg
Digitalisierung allein löst nicht alle Herausforderungen im Gesundheitswesen.
Doch es zeigt, dass es erstrebenswert ist, wenn Fachgremien und Technologie-Experten zusammen wichtige Prozesse, wie das Kostengutspracheverfahren auf digitaler Ebene definieren, vereinfachen und standardisieren. Wir im Spital Zollikerberg sind überzeugt, dass hier die Digitalisierung des Prozesses gelungen ist und ein grosser Mehrwert für unser Spital geschaffen wurde.
Daniela Marques
Leiterin Patientenaufnahme, Spital Zollikerberg
Testimonial
Solothurner Spitäler AG
SHIP ist eine zeitgemässe Technologie, um essentielle Informationen sicher und schnell zwischen Businesspartnern auszutauschen. Die Zeit mit der stillschweigenden Gutsprachen ist vorbei. Fälle die über SHIP abgewickelt werden führen zu 50 Prozent weniger Berichtsanfragen und Rückweisungen.
Ueli Leiser
Leiter Patientenadministration, Solothurner Spitäler AG
Testimonial
Helsana Versicherungen AG
Das ausgezeichnete Branchen-Datenschutzkonzept und der mehrstufige, standardisierte Prozess waren entscheidende Faktoren für die Einführung von SHIP.
Mit diesem Prozess werden in jeder Phase nur die notwendigen Daten zwischen Leistungserbringer und Krankenversicherern ausgetauscht.
Kathrin Schüpbach
Business Analystin & Projektleiterin, Helsana Versicherungen AG
Webinare & weiterführende Informationen
Webinar
Effizientere Abläufe und weniger Aufwand mit SHIP
Sie möchten Ihre administrativen Prozesse optimieren und den Datenaustausch im Gesundheitswesen effizienter gestalten?
SHIP macht es möglich! Melden Sie sich für unser Live-Webinar an.
Das Webinar richtet sich an Spitäler, Spitex-Organisationen und andere Leistungserbringer. In nur 45 Minuten erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von SHIP.